Abschätzung von Mittelohr-Parametern mittels otoakustischer Emissionen am Umbo
Mechanische Parameter des Mittelohres wurden mittels der am Umbo
gemessenen Vorwärts- und Rückwärtsübertragungsfunktionen ermittelt. Die
Vorwärtsübertragungsfunktion leitet sich vom Verhältnis der
Geschwindigkeit des Umbo in Abhängigkeit vom Schalldruck im äußeren
Gehörgang ab. Die Rückwärtsübertragungsfunktion dagegen leitet sich von
otoakustischen Emissionen ab, die sowohl als Schalldruck im äußeren
Gehörgang als auch als Geschwindigkeit des Umbo gemessen werden. Die
Stimulusquelle für die Rückwärtsübertragungsfunktion entspricht effektiv
den aus der Cochlea kommenden otoakustischen Emissionen, die das
Mittelohr rückwärts anregen. Die Vibrationsemissionen wurden mit einem
von uns entwickelten und angefertigten Laserinterferometer gemessen (Dalhoff
et al., 2007), das Auslenkungen von weniger als 1 nm detektieren
kann. Kommerziell erhältliche, herkömmliche Geräte sind noch immer nicht
in der Lage, die Empfindlichkeit aufzubringen, die für die Erfassung von
Vibrationsemissionen bei Menschen benötigt wird. Das Konzept der
Parameterermittlung ist im Film skizziert und im Detail in
Dalhoff et al. (2011) beschrieben.
|
|